Arnold, Matthias
Aufbereitung der Daten des Fangshan- und Shandong-Projektes (Prof. Dr. Ledderose,
Heidelberg).
vgl. http://www.fluktor.de/study/shandong/shandong.htm
Borchard, Dagmar
Kang und Stockschläge: Zu Konzepten und Techniken der Bestrafung im späten chinesischen
Kaiserreich und ihrer Bedeutung für den Alltag (als Einzelprojekt im Rahmen
des von der VW-Stiftung geförderten Projektes „Alltagstechniken in China"
(siehe auch Beschreibung auf der Homepage www.tu-berlin.de/~alltag-china).
Brinker,
Helmut
a) Dreams in Chinese and Japanese art,
b) The shadow in Chinese and Japanese painting and woodblock printing.
Brinker,
Helmut & Nickel, Lukas
Ausgrabungsprojekt „Der Tempel des Weissen Drachen – Bailongsi"
Die Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens an der Uni Zürich wird ein Grabungsprojekt
in der Provinz Shandong durchführen. Ziel ist die genaue Vermessung und Untersuchung
eines frühen buddhistischen Tempels. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit
dem Archäologischen Institut der Provinz Shandong und mit der Kantonsarchäologie
Zürich. Informationen unter http://www.archaeologie.info/drache.
Cerná, Zlata
Chinese Folk Art.
Jungmann, Burglind
Seit 2002, Erforschung verschiedener Aspekte der Malereigeschichte der Choson-Zeit
(1392-1910): “The Royal Academy of Painting in Choson dynasty Korea,”
“Folk
Painting in Korea and its Relationship with Court Painting,”
“Korean Art and
Politics of Early Choson,”
mit finanzieller Unterstützung des Council on Research,
Academic Senate, UCLA.
Kieser, Annette
Mitarbeit am DFG-Projekt Geschichte der früheren Han-Zeit im Spiegel historiographischer
und archäologischer Quellen, Institut für Sinologie, München.
Kim Karlsson
Lexikonbeiträge zu chinesischen Künstlern für "Allgemeines Künstlerlexikon",
K.G. Saur Verlag, München, Leipzig (fortlaufend).
Klimburg-Salter, Deborah
“The Cultural History of the Western Himalaya"
(Teilprojekte: Architektur/Univ. Prof. Dr. H. Neuwirth, TU-Graz,
Philologie/ Univ. Prof. Dr. E. Steinkellner, Univ. Prof. Dr. H. Tauscher, Univ.Prof.
Dr.Scherrer-Schaub).
Assoziiert mit dem FSP: Nako Preservation Project unter der Leitung von Univ.
Prof. Klimburg-Salter, Univ. Prof. Dr. E. Bacher (Advisory Committee, Wien),
Arch. Romi Khosla (Coordinator Conservation, Indien).
Website: http://www.univie.ac.at/fsp-programm oder
http://www.univie.ac.at/fsp-programm/wmf
Koh, Hey-Ryun
The East Asian Mediterranean, c. 1500-1800: A New Quality in the Development
of Neighbouring Countries. Research project sponsored by the VW-Foundation.
(See Homepage of the University of Munich).
Kraemerová, Alice
Japanese decorative art.
Lauer, Uta
Under the Emerald Sky - The Iconography of the Banana Plant in East Asian Art
(Arbeitstitel). Habilitation seit Sommer 2002
bis Sommer 2004 Stipendiatin der
Chiang Ching-kuo Foundation Taiwan.
Ledderose, Lothar
The Great Sutra Carving Enterprise at Yunjusi, unterstützt von der Chiang Ching-kuo
Foundation, Taiwan; Mitarbeit: Tsai Suey-ling, Matthias Arnold. August 2003- Juli
2005.
Buddhistische Steininschriften in Zoucheng und Dongping, China. unterstützt
von der DFG. Dauer: 2 Jahre.
Mayr, Birgit
DFG-Projekt Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland,
von September 1999 bis Ende August 2003.
Susanne Kuhn M.A., Dr. Birgit Mayr,
Akiko Nakagawa M.A., Oliver Rother, Nicole Tsuda M.A., Misako Wakabayashi-Oh
M.A., KunsthistorikerInnen der Ostasienabteilung des Kunsthistorischen Instituts
der Universität Heidelberg, Volker Simon (EDV) sowie Ingeborg Klinger (Photos)
bearbeiteten in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Tôkyô Nationalmuseums und
anderer japanischer Institutionen die japanischen Sammlungen im Museum für Angewandte
Kunst Frankfurt am Main und im Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung in
Heidelberg. Das Ziel des Projektes war die bildliche und zweisprachige (deutsch-japanisch)
Dokumentation der gesamten Bestände ohne Rücksicht auf qualitative Bewertung.
Diese mit modernsten elektronischen Medien geleistete Bestandsaufnahme soll
als Grundlage für weitere wissenschaftliche Analysen dienen und in Zukunft ein
historisch genaueres Bild gewähren, als es die bisherige Forschung mit ihrer
Fixierung auf „Meisterwerke" leisten konnte. Die Publikationen sind nicht
nur Bestandsdokumente, sondern sollen auch als eine Art Handbuch Museumsfachleuten,
Wissenschaftlern und Sammlern dienen, die sich mit den vielen ähnlich aufgebauten
Sammlungen in Europa befassen.
In der vierjährigen Laufzeit des Projekts wurde ein Großteil der Sammlungen,
nämlich etwa 4000 Objekte von insgesamt 4800 digital erfasst. Die Druckerzeugnisse
der beiden Museen (1458 Objekte) wurden in zwei Bänden publiziert. Alle Objekte
werden farbig abgebildet und zweisprachig (deutsch-japanisch) beschrieben. Der
erste Band erschien im Juli 2003, der zweite Band ist im Druck (vgl. Publikationen,
Mayr).
Olivová, Lucie
Catalogue for a large scale exhibition - Modern Chinese Paintings in the National
Gallery at Prague planned in 2006.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
(ÖAW), Wien
Japanische Jenseitsvorstellungen; S. Formanek, Leitung und Bearbeitung
Shinto in Mittelalter und früher Neuzeit; B. Scheid, Leitung und Bearbeitung
Piert-Borgers, Barbara
2001 Deutsch-Japanisches Forschungsprojekt Historische Polychromie. Untersuchung
der gefassten Holzskulptur eines Monju-Bosatsu (Inv. Nr. B09,20) aus dem Besitz
des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln.
2002/2003 Technologische Untersuchungen an und Restaurierung von vier „Vogelbauervasen",
ursprünglich aus der Porzellansammlung Augusts des Starken, Arita, um 1700.
2003/2004 Untersuchungen zur Polychromie einer Ming-zeitlichen Holzskulptur
auf der Grundlage der Freilegung des Schichtenaufbaus und vorhandener Restaurierungen.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Forschungsstelle Modernes Japan,
Bonn
Toyota-Projekt: Japansammlungen in europäischen Museen
Seit mehreren Jahren ist ein steigendes Interesse an Japan bezogenen Sammlungen
vor allem in Japan selbst aber auch in Europa zu verzeichnen. Die letzte Publikation
zu diesem Thema liegt inzwischen 20 Jahre zurück und war auf die Museen Mitteleuropas
begrenzt. Für das Symposium, das für den 8. bis zum 11. September 2003 in Königswinter
geplant ist, haben wir Museumsfachleute aus allen europäischen Ländern eingeladen,
um über die Geschichte, Art und Umfang der Sammlungen in den Museen zu diskutieren.
Das Ergebnis dieses Symposiums und die Beiträge der einzelnen Museen sollen
zu einer englischsprachigen Publikation zusammengefaßt werden. Einen zusätzlichen
Schwerpunkt bilden die sich in europäischen Sammlungen befindenden Objekte der
Technik der Edo-Zeit, die möglicherweise in einer Ausstellung zusammen mit der
"Toyota-Collection" gezeigt werden sollen.
Ruprecht-Karls Universität,
Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Ostasien, Heidelberg
Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland, (unterstützt
von der DFG). (siehe auch Mayr, Birgit)
Buddhistische Steininschriften in Zoucheng und Dongping, China, (unterstützt
von der DFG). (siehe auch Ledderose, Lothar)
The Great Sutra Carving Enterprise at Yunjusi, (unterstützt von der Chiang Ching-kuo
Foundation, Taiwan). (siehe auch Ledderose, Lothar)
Schmidt-Glintzer, Helwig
China und Europa im 17. Jahrhundert.
Suchomel, Filip
Osaka Woodcut Prints in the Main Czech Collections.
A descriptive catalogue of the most important Osaka ukiyoe prints especially
from the National Gallery in Prague, the Naprstek Museum in Prague will describe
more then 700 exhibits. (susp. finished till 2006)
Japanese Photography of the Meiji and Taisho Periods (susp. finished in 2005)
Trede, Melanie
Die Hachiman Gottheit in Kunst und Politik vom 15. bis 20. Jahrhundert.
Trinh, Khanh
Exzentrik in der Edo-zeitlichen Malerei: Jakuchû – Rosetsu – Shôhaku (Ausstellungsvorbereitung).
Tôkaidô gojûsantsugi (Ausstellungsvorbereitung).
Universität Dortmund, Institut
für Textilgestaltung und ihre Didaktik
Beamtenkleidung in der Qing-Dynastie, spezielle Analyse der Rangquadrate.
Wagner,
Rudolf G.
Late Qing Press: National Marketization of Haipai Paintings through Shenbaoguan
lithographs.
Wappenschmidt, Friederike
Zuordnung außereuropäischer Objekteinträge nach Ostasien im Inventar der Münchner
Kunstkammer aus dem Jahr 1598. Die Ergebnisse werden voraussichtlich 2004 von
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht.
Wenzel, Claudia
Teilprojekt Sutreninschriften.
Zum Problem des Erkenntnispotentials von Bild und Schrift: In Stein gehauene
Sutren und Ikonen in der Höhle an der Goldflüßchen-Bucht und die Lehre von den
Drei Stufen [der den Menschen innewohnenden Fähigkeit zur Erkenntnis], (unterstützt
von der Fritz-Thyssen-Stiftung).
Zorn, Bettina
Minderheit in Südwest - China
Aufarbeit der Qing-Zeitliche Sammlung des Museums für Völkerkunde, Wien.
Exotismus im 20. Jahrhundert.