Kunstgeschichte Ostasien
Mitteilungsblatt Nr. 28 (Sept. 1997)
 
     
 
Lehrveranstaltungen an Universitäten
 
     
 
1. Bundesrepublik Deutschland
 
 

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT BERLIN
Fachbereich Asien- und Afrikawissenschaften
Institut für Sinologie
Adresse:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel.: 030 - 28 485 611, 610, Fax: 030 - 28 485 666

Zur Kunstgeschichte Ostasiens werden vorläufig keine Lehrveranstaltungen angeboten.

BERLIN, Freie Universität
Ostasiatisches Seminar
Adresse:
Podbielskiallee 42, 14195 Berlin
Homepage: http://userpage.fu-berlin.de/~oas/oas.html

Japanologie
Tel.: 030 - 838 3856 (Sekr. Kultur)

Sinologie
Tel.: 030 - 838 65 93, Fax: 030 - 832 64 59
Eine Arbeitsgruppe des Seminars hat die "Ausstellung Faszinosum China" organisiert.
Homepage: http://userpage.fu-berlin.de/~oas/sinologie_faszinosum_china1.html

Koreanistik
Tel.: 030 - 838 3599 (Sekr.)

Personalstand:
Prof. Zaborowski (Koreanistik)
Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (Japanologie)
Prof. Dr. Sung-Jo Park (Japanologie)
Prof. Erling von Mende (Sinologie)

Derzeit werden keine Veranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.
Siehe auch unter Ausstellungen.

BONN, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität
Seminar für Orientalische Kunstgeschichte
Adresse:
Regina-Pacis-Weg 1, (Hauptgebäude, Westflügel, 1. Stock), 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 7212, 7213, Fax: 0228 - 73 55 79

Orientalische Kunstgeschichte kann sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach studiert werden.

Personalstand:
Prof. Dr. Thomas S. Maxwell, Geschäftsführender Direktor (Indische Kunstgeschichte)
Dr. Claudia Delank (Ostasiatische Kunstgeschichte)
Dr. Ursula Toyka-Fuong (Ostasiatische Kunstgeschichte)
Dr. Eva Ströber (Lehrbeauftragte, Ostasiatische Kunstgeschichte)

Hörerstand:
110 Studierende (10 Hauptfach, 100 Nebenfach)

Abgenommene Prüfungen:
Dr. Delank:
Petra Unnützer (WS 96/97) Magister Nebenfach
Heiko Stratmann (SS 97) Magister Nebenfach

Lehrveranstaltungen:
WS 96/97 (Nachtrag)
Seminar Chinas Malerei der "Klassischen Moderne", 2st., Dr. Toyka-Fuong
SS 1997
Seminar Japanische Genremalerei, 12.-19. Jh. 2st., Dr. Delank
Kunst nach 1945, 2st., Dr. Delank
Chinesische Landschaftsmalerei, 10.-11. Jh. 2st., Dr. Toyka-Fuong
Kunst Zentralasiens. Dr. Ströber
WS 1997/98
Seminar Kunst und Kunsthandwerk der Edo-Zeit. 2st., Dr. Delank
Kunst nach 1945, II. 2st., Dr. Delank
Chinesische Landschaftsmalerei, 12.-13. Jh. 2st., Dr. Toyka-Fuong
Geschichte der chinesischen Textilkunst. 2st., Dr. Ströber

Bibliothek:
Präsenzbibliothek. Bestand: ca. 4500 Bücher, 1000 Zeitschriftenbände, 7 laufende Zeitschriften. Diathek vorhanden.


Sinologisches Seminar
Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
NEU! Tel.: 0228 - 73 57 31, Fax: 0228 - 73 72 55
E-mail: sinologie@uni-bonn.de
Homepage: http://www.uni-bonn.de/sinologie/index.htm

Personalstand:
Prof. Dr. Wolfgang Kubin, Geschäftsführender Direktor
Prof. em. Dr. Rolf Trauzettel
Dr. Thomas Zimmer
Dr. Hans-Georg Möller

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Vorlesung Ästhetisches Denken in China (Tradition und Moderne). Prof. Kubin

Das Institut arbeitet eng mit dem Seminar für Orientalische Kunstgeschichte zusammen. Es gibt halbjährlich die Zeitschriften minima sinica und Orientierungen heraus.


Japanologisches Seminar
Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 72 23, 73 72 24, 73 75 99, Fax: 0228 - 73 70 20

Personalstand:
Prof. Dr. Josef Kreiner
Prof. Dr. Peter Pantzer
Professor Dr. Kumakura Isao, Völkerkunde-Museum in Ôsaka (Minzokugaku-hakubutsukan; Philipp-Franz-von-Siebold-Gastprofessur)

Hörerstand:
166 Hauptfach, 125 Nebenfach; 18 Doktoranden

Abgenommene Prüfungen:
Prof. Pantzer:
Christine Mangold (WS 96/97) Magister
Elke Piepenbrink (WS 96/97) Magister
Christiane Oehl (SS 97) Magister
Monika Retterath (SS 97) Magister
Tanja Weinert (SS 97) Magister
Angela Ziegenbein (SS 97) Magister

Bibliothek:
Leihbibliothek, Buchbestand ca. 45.000 Bände, Schwerpunkte: Geschichte und Regionalgeschichte, Volkskunde und Sozialwissenschaften. Zur japanischen Kunstgeschichte ca. 1000 Bände, außerdem umfangreicher Bestand an Ausstellungskatalogen japanischer Museen.
Ausführliche Informationen siehe Mitteilungsblatt Nr. 27 (Sept. 1996), S. 7
Öffnungszeiten: Montag 9 - 20 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9 - 18 Uhr, Freitag 10 - 18 Uhr.

Für Studienanfänger wurden zwei Diaserien „Einführung in die japanische Kunstgeschichte“ erarbeitet.

Philipp-Franz-von-Siebold-Gastprofessur:
Im Sommersemester 1997 unterrichtete auf der am Japanologischen Seminar angesiedelten Gastprofessur, die seit Wintersemester 1991/92 eingerichtet ist (im Semester von der Canon-Foundation unterstützt), Professor Dr. Kumakura Isao vom Völkerkunde-Museum in Ôsaka (Minzokugaku-hakubutsukan).
Die Lehrveranstaltung „Kultur- und Sozialgeschichte der Edo-Zeit“ beschäftigte sich schwerpunktmäig mit sozial- und kunstgeschichtlichen Themen der bunka/bunsei-Periode, wobei der Teekultur - für die Professor Kumakura durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen als besonderer Kenner ausgewiesen ist - ein wichtiger Raum gewidmet war.

Das Institut veröffentlicht regelmäßig die Jahresberichte.

Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens
Adresse:
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 74 65, Fax: 0228 - 73 74 58

Da die Fächer Tibetologie und Mongolistik vorwiegend philologisch ausgerichtet sind, werden kunsthistorische Themen nur am Rande behandelt.

Am Seminar wurde ein Bildarchiv der zentralasiatischen Kultur und Kunst mit 12.000 Diapositiven und 50.000 Schwarzweißaufnahmen erarbeitet.

Weitere Informationen siehe auch unter Forschungsprojekte.

DORTMUND, Universität Dortmund
Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik / Kulturgeschichte der Textilien
Adresse:
Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund
Tel.: 0231 - 755 0, Fax: 0231 - 755 45 06

Es werden auch Veranstaltungen zu Ostasiatischen Textilien angeboten.

ERLANGEN, Universität Erlangen - Nürnberg
Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen
Sinologie
Adresse:
Bismarckstr.1, 91054 Erlangen
Tel.: 09131 - 85 24 48

Derzeit werden keine Veranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

FRANKFURT am Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Fachbereich 11: Ost- und Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien
Sinologie
Adresse:
NEU! Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main, (Dantestr. 4-6)
NEU! Tel.: 069 - 798 228 51, Fax (über Dekanat): 069 - 798 228 73

Personalstand:
Dr. Rainald Simon (Lehrauftrag)

Lehrveranstaltungen:
WS 97/98
Vorlesung Kulturgeschichte Chinas. Teil I: Neolithikum bis Han-Zeit. Dr. Simon

Japanologie
Adresse:
NEU! Elbinger Str. 1, 60489 Frankfurt am Main
Postanschrift: Postfach 11 19 32, 60054 Frankfurt am Main
NEU! Tel.: 069 - 798 221 76, Fax (über Dekanat): 069 - 798 228 73

Personalstand:
Prof. Dr. Ekkehard May

Bibliothek:
Die Bibliothek befindet sich im Besitz seltener und wertvoller Original-Blockdrucke der mittleren und späten Tokugawa-Zeit (ca. 90 Titel). Eine ausführlich annotierte Bibliographie dieses Bestandes ist in Arbeit.

Das Fach ist auf Literaturwisenschaft ausgerichtet, keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens.

Fachbereich 9: Klassische Philologien und Kunstwissenschaften
Kunstgeschichtliches Institut
Adresse:
NEU! Hausener Weg 120, 60489 Frankfurt/ Main
NEU! Tel.: 069 - 798 28 336, Fax: 069 - 798 28 428

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Martin Büchsel

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

HALLE, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich Kunst- und Altertumswissenschaften
Adresse:
Emil-Abderhalden-Straße 9, 06099 Halle
Tel.: 0345 - 55 24 001, Fax: 0345 - 55 27 122
Homepage: http://www.uni-halle.de/MLU/kunstalt.html

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

HAMBURG, Universität Hamburg
Seminar für Sprache und Kultur Chinas
Adresse:
20146 Hamburg 13, Von-Melle-Park 6
Tel.: 040 - 41 23 48 78, Fax: 040 - 41 23 31 06
Homepage: http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/ChinaS/

Personalstand:
Prof. Dr. Michael Friedrich (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Hans Stumpfeldt
Prof. Dr. Bernd Eberstein
Torsten Warner, Lehrbeauftragter

Bibliothek:
Präsenzbibliothek.

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Seminar Einfluß europäischer Architektur und europäischen Städtebaus in China.

Kunstgeschichte Ostasiens kann an diesem Institut nur im Rahmen des Sinologie-Studiums studiert werden.

Das Seminar gibt die Hamburger Sinologische Hefte und die Zeitschrift Drachenbote heraus. Gemeinsam mit dem Seminar für Sprache und Kultur Japans werden die Periodika Oriens Extremus, Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens und Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens veröffentlicht.

Seminar für Sprache und Kultur Japans
Adresse:
20146 Hamburg, Von-Melle-Park 6
Tel.: 040 - 41 23 26 70, Fax: 040 - 41 23 48 84
Homepage: http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/JapanS/

Personalstand:
Institutsdirektor: Prof. Dr. Roland Schneider (Geschäftsführender Direktor)
Dr. Karl Hennig (Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte)
Adresse: Zen-Galerie, Wexstr. 6, 20355 Hamburg
Tel.: 040 - 35 25 85, Fax: 040 - 866 35 50
Außer Herrn Dr. Henning gibt es derzeit keinen Spezialisten für japanische Kunst oder Kunstgeschichte. Prof. Schneider bietet gelegentlich Veranstaltungen zum klassischen japanischen Theater (vor allem , kyôgen) an. Gelegentlich werden Arbeiten zum Thema Film und -geschichte angefertigt.

Lehrveranstaltungen:
WS 1997/98
Seminar Entwicklung der buddhistischen Kunst II. 2st., Dr. Hennig


HEIDELBERG, Ruprecht-Karls-Universität
Kunsthistorisches Institut - Abteilung Ostasien
Adresse:
Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 23 52 (Sekr.), Fax: 06221 - 54 33 84
E-mail (Sekr.): oakg@gw.sino.uni-heidelberg.de
Homepage: http://sino-sv3.sino.uni-heidelberg.de/OAKG/

Personalstand:
Prof. em. Dr. Dietrich Seckel
Prof. Dr. Lothar Ledderose
Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant
Dr. habil. Burglind Jungmann
Uta Lauer, M.A. (Wiss. Angestellte)
Melanie Trede, M.A. (Wiss. Angestellte)
Sekretariat: Christiane Haas, M.A.(bis 1.10.1997); Annelise Eppling, M.A, (ab 1.10.1997); Tsai Suey-ling

Prof. Dr. Roderick Whitfield, SOAS London (Gastprofessur WS 1996/97)
Prof. Chino Kaori, Gakushuin University Tôkyô (Gastprofessur SS 1997)
Prof. Dr. Lothar von Falkenhausen, University of California, Los Angeles (UCLA), (Gastprofessur SS 1997)
Dr. Mariann Lewinski-Sträuli, Universität Zürich, Institut für Filmwissenschaft (Gastprofessur WS 1997/98)
Prof. Liu Xinyuan, Jingdezhen Kaogusuo (Gastprofessur WS 1997/98)
Prof. Nishi Kazuo, (Gastprofessur WS 1997/98)
Dr. Peter Bär (Lehrbeauftragter WS 1996/97)
Barbara Piert-Borgers (Lehrbeauftragte SS 1997)
Dr. Marga Prüch (Lehrbeauftragte WS 1997/98)

Bibliothek:
Präsenzbibliothek. Ausleihe nur an Institutsmitglieder (bis 3 Bände, Ausleihfrist 2 Wochen). Seit dem 1. Januar 1997 wurde mit der EDV-gestützten Katalogisierung begonnen, deren Aufnahmen über den Katalog der Sinologie auch online abrufbar sein werden.

Diathek und Fotothek:
Kann von Institutsmitgliedern und auswärtigen Wissenschaftlern benutzt werden. Keine Ausleihe.

Hörerstand:
Ca. 45 Hauptfach- und 90 Nebenfach-Studenten.

Prüfungen:
Alexander Hofmann, Magister HF (WS 1996/97)
Angelika Borchert, Magister HF (SS 1997)
Dagmar Hartmann, Magister NF (WS 1996/97)
Marion Jentzsch, Magister NF (WS 1996/97)
Claudia Müller, Magister NF (SS 1997)
Regula Preiswerk, Magister NF (SS 1997)

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Vorlesung Der Ost-West-Dialog in der japanischen Malerei 1745-1945. 2st., Prof. Ledderose-Croissant
Ahnenkult und Gräber der chinesischen Bronzezeit. 2st., Prof. Falkenhausen
Kombinierte Künste: Film in Japan 1897-1941 (mit Filmsichtung). 2st., Dr. Lewinski-Sträuli
Bedeutung und Funktion der japanischen Wandmalerei. 2st., Prof. Chino
Propädeutikum III Stil und Form in der Kunst Ostasiens. 2st., Prof. Ledderose-Croissant und U. Lauer, M.A.
Proseminar Die Japanische Photographie von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2st., Dr. habil. Jungmann
Seminare Vorbereitung der Japan-Exkursion. 2st., Prof. Ledderose-Croissant und M. Trede, M.A.
Ozu Yasujiro. (mit Filmsichtung). 2st., Dr. Lewinski-Sträuli
Archäologische Funde aus Shandong. 2st., Prof. Falkenhausen
Ostasiatische Kunstgeschichte und neue Kunsttheorien. 2st., Prof. Chino
Übung Epigraphische Quellen zur chinesischen Bronzezeit. 2st., Prof. Falkenhausen
Oberseminar Neuere Forschungen über die Kunst Japans. 2st., Prof. Ledderose-Croissant
Lehrauftrag Ostasiatische Lacktechnik. Frau Piert-Borgers
WS 1997/98
Vorlesung Die Suche nach dem Paradies in der Chinesischen Kunst. 2st., Prof. Ledderose-Croissant
Porzellane der Yuan- und Ming-Zeit. (November) Prof. Liu
Architektur und Gärten der Katsura und Shugakuin Paläste. 2st., Prof. Nishi
Koreanische Landschaftsmalerei der Chôson Zeit, Teil 2. 2st., Dr. habil. Jungmann
Propädeutikum IV Methodik. 2st., Prof. Ledderose
Proseminar Su Shi. Die Fahrt zur Roten Wand in Malerei, Kalligraphie und Keramik. 2st., U. Lauer, M.A.
Japanische Architektur vor Ort. Prof. Ledderose
Interdisziplinäre Forschungen zu Architektur und Wandmalerei am Beispiel von Abtsgebäuden in Zen Tempeln. 2st., Prof. Nishi und M. Trede, M.A
Oberseminar Religiöse Paradiese in China und Japan II. 2st., Prof. Ledderose
Colloquium Neuere Forschungen. Colloquium für Examenskandidaten. Prof. Ledderose
Lehrauftrag Die Schätze des Nanyue Wang Grabes. 2st., Dr. Marga Prüch
Exkursionen Porzellan aus Jingdezhen in Londoner Sammlungen. Prof. Liu
Japan-Exkursion. M. Trede, M.A.
SS 1998
Propädeutikum I Gattungen und Techniken. 2st., Prof. Ledderose
Oberseminar Die Malerei des 20. Jahrhunderts in China. Prof. Ledderose
Colloquium Neuere Forschungen. Colloquium für Examenskandidaten. Prof. Ledderose

Kurzzeitdozenturen der Professoren Robert Bagley, Princeton und Norman Bryson, Harvard.

Hinweise zu Ort und Zeit sowie kurze Erläuterungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen siehe unter http://sino-sv3.sino.uni-heidelberg.de/OAKG/lehrvera.htm.

Siehe auch unter Projekte.

Sinologisches Seminar
Adresse:
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
NEU! Tel.: 06221 - 54 77 65, Fax: 06221 - 54 24 39
Homepage: http://sun.sino.uni-heidelberg.de/sin/

Personalstand:
Prof. em. Günter Debon
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Direktorin)
Prof. Dr. Rudolf G. Wagner (Stellvertr. Direktor)
Prof. Dr. Barend ter Haar
Thomas Hahn (Bibliothek)

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Hauptseminar Lektüre kunsthistorischer Traktrate. 2st., Dr. Lothar Wagner

Japanologisches Seminar
Adresse: Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
NEU! Tel.: 06221 - 54 76 60 (Sekr.), Fax.: 06221 - 54 76 92
E-mail: hw3@ix.urz.uni-heidelberg.de
Homepage: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak8/jap/hw3/

Personalstand:
Prof. Dr. Wolfgang Schamoni (Direktor)
Prof. Dr. Wolfgang Seifert (Stellv. Direktor)
Misako Wakabayashi-Oh, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bibliothek)
Dr. Akira Takenaka, (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Asa-Bettina Wuthenow, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Publikation:
Literarische Bilderwelten des 20. Jahrhunderts. Internationale Buchgraphik in Europa und Übersee aus der Sammlung v. Kritter. Teil V: Japanische Buchillustrationen 1850-1985. Unbekannte Illustrationsgraphik seit Japans Öffnung zum Westen. Wissenschaftliche Bearbeitung und Text: Misako Wakabayashi-Oh, Klaus Gottheiner sowie Mitarbeiter des Japanologischen Seminars und des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg. Göttingen: Götze Verlag, 1996.

KIEL, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Orientalistik, Abteilung für Sinologie
Adresse:
Leibnizstr. 10, 24118 Kiel
Tel.: 0431 - 880 2249, Fax: 0431 - 880 1598
Homepage: http://www.uni-kiel.de:8080/ORIENTALISTIK/inst.htm

Personalstand:
Prof. Dr. Gudula Linck
Dr. Johannes L. Kurz

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

KÖLN, Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut - Sachgebiet Asien
Adresse:
An St. Laurentius 4, 50931 Köln (Lindenthal)
Tel.: 0221 - 470 45 83, Fax: 0221 - 470 50 44

Personalstand:
Lehrbeauftragte: Dr. Jeonghee-Kalisch
Wissenschaftliche Hilfskraft: Lisa Klein, M.A., seit Mai 1996 Antje Papist

Hörerstand:
Ca. 10 Hauptfächler, ca. 15 Nebenfächler, ca. 25 Gasthörer.

Bibliothek:
Präsenzbibliothek.

Ostasiatisches Seminar - Japanologie
Adresse:
Dürener Straße 56-60, 50931 Köln
Tel.: 0221 - 470 5442 (Sekr.), Fax: 0221 - 470 5448
Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ostas/japan/index.html

Personalstand:
Prof. Dr. Franziska Ehmcke

Prüfung:
Grimm (WS 96/97)

Bibliothek:
Präsenzbibliothek mit den Schwerpunkten Geistes- und Literaturgeschichte, Buddhismus; ein weiterer Sammelschwerpunkt sind Werke zu Kunst und Ästhetik Japans.

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Proseminar Kulturgeschichte der Edo- Zeit. 2st., Prof. Ehmcke
Hauptseminar Der Teeweg und die japanische Kultur. 2st., Prof. Ehmcke
WS 97/98
Hauptseminar Die Taishô-Zeit. 2st., Prof. Ehmcke
Vorlesung Der Kegon-Buddhismus. 2st., Prof. Ehmcke

Mitarbeit an der Veranstaltungsreihe Indras Netz im Japanischen Kulturinstitut Köln und Erarbeitung der Ausstellung Reisewege - Reiseziel. Unterwegs im alten Japan am Museum für Ostasiatische Kunst Köln.

Siehe auch unter Ausstellungen.

Ostasiatisches Seminar - Sinologie und Manjuristik
Adresse:
Dürener Straße 56-60, 50931 Köln
Tel.: 0221 - 470 54 32
Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ostas/sinol/index.html

Personalstand:
Prof. Dr. Martin Gimm

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Seminar für Bildende Kunst
Abteilung für Textilgestaltung
Adresse:
Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
Tel.: 0221 - 470 57 77, Fax: 0221 - 470 51 74

Personalstand:
Dr. Eva Ströber (Lehrbeauftragte)

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Seminar Zur Geschichte chinesischer Seidengewebe. Dr. Ströber
Textile Techniken Japans. Dr. Ströber
WS 97/98
Seminar Theaterkostüme Ostasiens. Dr. Ströber
Zu Grundlagen japanischer Ästhetik: Was ist japanisch an der Mode japanischer Modeschöpfer in Paris? Dr. Ströber

LEIPZIG, Universität Leipzig
Ostasiatisches Institut
Adresse:
Schillerstr. 6, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 37 150, Fax: 0341 - 96 05 187
Homepage: http://www.uni-leipzig.de/~ostasien/

Personalstand:
Direktor: Prof. Dr. Ralf Moritz

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Am Seminar fand vom 13.-15. Dezember 1996 das Symposium "Daoismus" (Taoism´96), veranstaltet von der Fachschaft Sinologie der Universität Leipzig, statt.

Siehe unter Tagungen und Kongresse.

MARBURG, Philipps-Universität
Fachbereich Außereuropäische Sprachen und Kulturen
Fachgebiet Religionswissenschaft
Adresse:
Liebigstraße 37, 35032 Marburg
Tel.: 06421 - 28 36 61 (Sekr.), Fax: 06421 - 28 39 44
E-mail: rw1@mailer.uni-marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb11/religionswissenschaft/welcome.html

Personalstand:
Prof. Dr. Michael Pye
Dr. Ian Astley
Dr. Christoph Kleine

Lehrveranstaltungen:
WS 97/98
Vorlesung und Übung Mahâyâna-Buddhismus. 3st., Prof. Pye
Seminar Religion und Gesellschaft in Japan. 2st., Prof. Pye
Daoistische Meditationstradition. 2st., Elsas/ Hellmann

Religionswissenschft mit einem Schwerpunkt auf der Erforschung japanischer Religionen kann in Marburg als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.

Das Seminar gibt das Marburg Journal of Religion (Zugang ausschließlich über Internet: http://www.uni-marburg.de/fb11/religionswissenschaft/journal/mjr/) und Science of Religion heraus.

Religionskundliche Sammlung

Adresse:
Landgraf-Philipp-Straße, 35037 Marburg
Tel.: 06421 - 28 2480 (Sekr.)

Öffnungszeiten:
Bibliothek Mo-Fr 9 - 16 Uhr, Sammlung Mo, Mi, Fr 10 - 13 Uhr

Die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg gibt die Informationsschrift Religionswissenschaft/ Religionsgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz heraus.

Japan-Zentrum der Philipps-Universität Marburg

Adresse:
Biegenstraße 9, 35032 Marburg
Tel.: 06421 - 28 4627 (Sekr.), 4908 (Inf/ Dok), 4509 (Bibl.), Fax: 06421 - 28 8914
Homepage: http://www.uni-marburg.de/japanz/

Personalstand:
Prof. Dr. Erich Pauer (Geschäftsführender Direktor)
Matthias Koch, M.A. (Information/ Dokumentation)
Dr. Renate Stegerhoff (Bibliothek)

Den Jahresberichten des Instituts sind Lehrveranstaltungen u.a. Aktivitäten des Instituts sowie in Arbeit befindliche Publikationen zu entnehmen.
Das Japan-Zentrum hat sich insbesondere auf Sozial- und Sprachwissenschaftliche Themen spezialisiert. Es gibt u.a. die Marburger Japan-Reihe und die Occasional Papers heraus.

Mitarbeit an der Ausstellung „Feste in Japan. Photos von Haga Hideo“ in der Staatsbibliothek zu Berlin. Siehe unter Ausstellungen.

MÜNCHEN,Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Ostasienkunde - Sinologie
Adresse:
Kaulbachstr. 51a, 80539 München
Tel: 089 - 2180 2362 (Sekr.), 3473 (Sekr. Ptak), 3567 (Höllmann), Fax: 089 - 34 26 66
Homepage: http://www.sin.fb12.uni-muenchen.de/

Personalstand (Kunst und Archäologie Chinas):
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
Franz Xaver Peintinger, M.A. (Wiss. Angestellter)
Dr. habil. Burglind Jungmann (Lehrstuhlvertretung Chinesische Kunst und Archäologie, WS 1996/97)

Prüfungen:
Prof. Ruitenbeek:
Esther Haubensack (SS 1997)
Peter Marx (SS 1997)
Uta Weigelt (SS 1997)

Archäologie und Kunst Chinas kann in München nur als Nebenfach studiert werden. Da Kenntnisse der chinesischen Schriftsprache (Grundstudium Sinologie) erforderlich sind, bietet es sich an, das Nebenfachstudium erst im 3. oder 4. Semester zu beginnen. Das Grundstudium umfaßt zwei Semester, wobei pro Semester 4 Wochenstunden belegt und drei Proseminarscheine erworben werden müssen. Das Hauptstudium (ab dem 5. Semester) kann frei gestaltet werden und umfaßt ebenfalls mindestens zwei Semester (je 4 Stunden). Für die Ausarbeitung eines Referates - einschließlich einer Übersetzung - wird nach erfolgreicher Teilnahme an einem Hauptseminar ein benoteter Schein ausgegeben.

Diathek:
Im Aufbau. Kann von Institutsmitgliedern benutzt werden. Keine Ausleihe.

Lehrveranstaltungen:
WS 1996/97
Vorlesung Die chinesische Südschulmalerei und ihre Rezeption in Korea und Japan. 2st., Dr. habil. Jungmann
Übung zur Vorlesung Objektstudien im Völkerkundemuseum München. 2st., Dr. habil. Jungmann
Proseminar Chinesische Graphik, mit Objektstudien in der Staatsbibliothek München. 2st., Dr. habil. Jungmann
Hauptseminar Politik und Malerei in der Yuan-Zeit (mit Textlektüre). 2st., Dr. habil. Jungmann
SS 1997
Proseminar/ Übung Textlektüre zur Archäologie Chinas. 2st., Prof. Höllmann
Einführung in die Ethnologie Chinas mit Textlektüre. 2st., Prof. Höllmann
Proseminar Chinesische Grottentempel. 2st., Peintinger, M.A.
Hauptseminar Die Archäologie Chinas. 2st., Prof. Höllmann
WS 1997/98
Vorlesung Ethnologie Südchinas. 1st., Prof. Höllmann
Proseminar Die Stadt im alten China. 2st., Prof. Höllmann
Archäologie Chinas. Lektüre einfacher Fundberichte. 2st., Peintinger, M.A.
Hauptseminar Archäologie Südchinas. 2st., Prof. Höllmann

Institut für Ostasienkunde - Japanologie
Adresse:
Oettingenstr. 67, 80538 München
Tel.: 089 - 2178 2800, Fax: 089 - 2178 2801
E-mail: Japanologie.Muenchen@lrz.uni-muenchen.de

Das Institut ist Mitte September 1996 umgezogen. Die Bibliothek wird Teil der Zentralbibliothek des dortigen Universitätsgebäudes werden.

Personalstand:
Prof. Dr. Johannes Laube

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Japan-Zentrum
Adresse:
Ottingenstraße 67, 80538 München
Tel.: 089 - 2178 28 20, Fax: 089 - 2178 28 27

Personalstand:
Leiter: Prof. Dr. Peter Pörtner

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Institut für Völkerkunde und Afrikanistik
Adresse:
Ludwigstr. 27, 80539 München
Tel.: 089 - 21 78 26 01 (Sekr.), Fax: 089 - 21 78 26 02
E-mail: ethnologie@lrz.uni-muenchen.de
Homepage: http://www.fb12.uni-muenchen.de/vka/index.html

Prof. Höllmann hat einen Ruf an das Münchener Institut für Ostasienkunde angenommen.

MÜNSTER, Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Adresse:
Schlaunstr. 2, 48143 Münster
Tel./ Fax: 0251-8324574
E-mail: nagelm@uni-muenster.de

Studiengänge:
Sinologie als Haupt- und Nebenfach.

Personalstand:
Prof. em. Dr. Ulrich Unger
Prof. Dr. Reinhard Emmerich
Monique Nagel-Angermann, M.A. (wiss. Mitarbeiterin)

Bibliothek:
Die Bibliothek verfügt über einen guten Bestand zum Bereich Kunstgeschichte und Archäologie Chinas, vornehmlich von den Anfängen bis zur Han-Zeit. Es werden um die zehn archäologische Fachzeitschriften gehalten. Der Bereich Archäologie umfaßt derzeit ca 520 Monographien, Ausstellungskataloge etc., die Epigraphikabteilung ca 800 Werke. Derzeit steht noch kein elektronischer Katalog zur Verfügung.
Neben der Bibliothek beherbergt das Institut auch eine Diathek mit über 5000 Dias (Schwerpunkt Bronzen).

Lehrveranstaltungen

Im WS 1997/98 wird eine Exkusion zur Ausstellung „Frühe chinesische Bronzen des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. nach Bielefeld, Stiftung Huelsmann, durchgeführt.

Publikationen des Instituts
Ulrich Unger: Bronze des chinesischen Altertums. (Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage). Münster: Ostasiatisches Seminar 1995. (Probeauflage, Bezug derzeit nur über den Verfasser möglich).

Institut für Textilgestaltung und ihre Didaktik
Adresse:
Platz der Weißen Rose, 48151 Münster
Tel.: 0251 - 83 29 216 (Sekr.), Fax: 0251 - 83 29 305

Personalstand:
Prof. Dr. Ildikó Klein-Bednay (Institutsdirektorin), Tel.: 0251 -83 93 14
Privatadresse:
Bismarckallee 27, 53173 Bonn 2 (Bad Godesberg), Tel.: 0228 - 36 40 01

TRIER, Universität Trier
Sinologie

Adresse:
Universitätsring 15, 54 286 Trier
Tel.: 0651 - 201 3203, Fax: 0651 - 201 3944
Internet: http://www.uni-trier.de/uni/fb2/sinologie/sinohome.htm

Personalstand:
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

TÜBINGEN, Eberhard-Karls-Universität
Seminar für Japanologie
Adresse:
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
NEU! Tel.: 07071 - 297 69 85, Fax: 07071 - 551 486
E-mail: japanologie@uni-tuebingen.de
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/JAPSEM/

Der kulturwissenschaftliche Lehrstuhl am Seminar für Japanologie ist vakant. Daher werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Siehe auch unter Tagungen und Kongresse.

Seminar für Sinologie und Koreanistik
Adresse:
Wilhelmstraße 133, 72074 Tübingen
NEU! Tel.: 07071 - 29 72 711, Fax: 07071 - 29 57 33
E-mail: sinologie@uni-tuebingen.de
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/sinologie/index.htm

Personalstand:
Prof. Dr. Dieter Eikemeier (Koreanistik)
Prof. Dr. Hermann Kogelschatz (Sinologie)
Prof. Dr. Hans Ulrich Vogel (Sinologie)

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Siehe auch unter Tagungen und Kongresse.

WÜRZBURG, Bayerische Julius-Maximilians-Universität
Institut für Sinologie
Adresse:
Philosophiegebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931 - 888 5571, Fax: 0931 - 888 4617
e-mail: Sino002@rzbox.uni-wuerzburg.de
Homepage: http://www.uni-wuerzburg.de/sinologie/

Personalstand:
Prof. Dr. Dieter Kuhn
Prof. Dr. Gert Naundorf
Wissenschaftliche Angestellte: Dr. Ina Asim, Dr. Helga Stahl, Michael Leibold, M.A.

Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.

Am 11. Juli 1997 wurde die Hosoya Library offiziell durch den Präsidenten der Universität eröffnet.
The Hosoya Bunko, comprising more than 1400 volumes, is an outstanding collection from the estate of the philosopher, the late Professor Sadao Hosoya. Professor Hosoya (1920-1995) taught at the Tohoku University at Sendai and at the University of Okayama. He became well-known for, inter alia, his translation into Japanese of Heidegger's Sein und Zeit. As a token of Professor Hosoya's intellectual affinity with Germany, his widow, Mrs Yoshie Hosoya, his son, Professor Akio Hosoya, and his daughter, Mrs Nobue Mano, decided to present his private library in toto to a public institution for Japanese Studies in Germany. Through the kind mediation of Dr Carow of the Tohoku University and Dr Sotomura, reader in Japanese Studies at the University of Würzburg, the collection was offered to the University of Würzburg. As head of the Institute, Professor Dieter Kuhn guaranteed to make the Hosoya collection of books institutionally available and the University readily offered to pay the transportation costs. These initial steps paved the way for the collection to find new premises in Würzburg in the spring of 1997.
(Aus dem Newsletter IIAS, Nr. 13)

Siehe auch unter Forschungsprojekte.

 
     
 
2. Österreich
 
 


INNSBRUCK, Universität Innsbruck
Institut für Kunstgeschichte
Adresse:
Innrain 52, A - 6020 Innsbruck
Tel.: 0043 - 512 - 507 44 11, Fax: 0043 - 512 - 507 28 87
E-mail (Sekr.): Evelin.Sottner@uibk.ac.at
Internet: http://info.uibk.ac.at/c/c6/c618/

Personalstand:
Dr. Markus Neuwirth (u.a. Kulturaustausch zwischen Asien und Europa)

Lehrveranstaltungen:
WS 97/98
Vorlesung Japanische Kunst 1543-1634. Dr. Neuwirth

WIEN, Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
Adresse:
Universitätsstr. 7, A - 1010 Wien
Außereuropäische Abteilung Maria-Theresien-Str. 3
NEU! Tel: +43-1 - 42 77 41 401, Fax: +43-1 - 42 77 94 14

Personalstand:
Univ. Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter (Außereuropäische Kunstgeschichte)
E-mail: Deborah.Klimburg-Salter@univie.ac.at

Hörerstand
Studiengang Außereuropäische Kunstgeschichte (ergänzend): 40, Doktoranden: 4

Lehrveranstaltungen
(auch anrechenbar für Studenten der Tibetologie und Buddhismuskunde)
SS 1997
Seminar Tibetische Thangkamalerei. Prof. Klimburg-Salter
Internationaler Stil in Mittelasien, 12.-16. Jh. Prof. Klimburg-Salter
WS 97/98
Vorlesung Einführung in die frühe indische Kunstgeschichte. Prof. Klimburg-Salter
Portraitdarstellungen in der südasiatischen Kunst. Prof. Klimburg-Salter
Erzählende Kunst in Tibet. Prof. Klimburg-Salter

Der Lehrstuhl für Außereuropäische Kunstgeschichte wurde erst 1996 am Institut für Kunstgeschichte eingerichtet. Bibliothek, Diathek und Photothek sind vorhanden, Diathek mit Schwerpunkt Nordindien und Westtibet.

Institut für Tibetologie und Buddhismuskunde
Adresse:
Maria-Theresien-Straße 3/4/11, A - 1090 Wien
Tel.: 00431 - 31 77 493, Fax: 00431 - 31 91 857

Personalstand:
Univ. Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter im Rahmen des Projektes „Frühe indo-tibetische buddhistische Klosterkunst im westlichen Himalaya, 10.-13. Jahrhundert.

Hörerstand:
Studiengang Buddhistische Kunstgeschichte (ergänzend): 20, Doktoranden: 6.

Lehrveranstaltungen siehe Institut für Kunstgeschichte.

Bibliothek mit Schwerpunkt Buddhistische Kunstgeschichte. Diathek und Photothek siehe Kunsthistorisches Institut.

Siehe auch unter Forschungsprojekte.

Institut für Japanologie
Adresse:
Universitätsstraße 7, A - 1010 Wien 1
Tel.: +43-1 - 401 03 26 40, Fax: +43-1 - 40 33 111
E-mail: japanologie@univie.ac.at
Homepage: http://www.univie.ac.at/Japanologie/

Personalstand:
Prof. Dr. Sepp Linhart
Prof. Dr. Sang-Kyong Lee
Mag. Dr. Sabine Frühstück, Univ. Assistentin
Dr. Ingrid Getreuer-Kargl, Univ. Assistentin
Mag. Dr. Manzenreiter, Univ. Assistent

Prüfungen:
Maria Roman-Navarro, Dipl. SS 1997 (Linhart)
Maderdonner, Megumi, Diss. SS 1997 (Linhart, Kaneko)

Lehrveranstaltungen:
WS 1996/97
Seminar Vergleichende Theaterwissenschaft und Methodenlehre. Theorie und Geschichte: Wechselbeziehungen zwischen dem ostasiatischen Theater und der zeitgenössischen dramatischen Dichtung der USA. 2st., Dr. Lee
SS 1997
Seminar Einführung in die Lektüre japanischer Blockdrucke. 2st., Dr. Linhart
Vergleichende Theaterwissenschaft und Methodenlehre. Theorie und Geschichte: Ostasien und die Theaterwelt des deutschsprachigen Raumes. 2st., Dr. Lee
WS 1997/98
Vorlesung Geschichte der Karikatur in Japan. 2st.
Seminar Populärkultur während der Meiji-Zeit. 2st.
Vergleichende Theaterwissenschaft und Methodenlehre. Theorie und Geschichte: Wechselbeziehungen zwischen östlichem und westlichem Theater anhand ausgewählter Beispiele. 2st., Dr. Lee

Das Institut gibt Institutsberichte zur Japanologie und Koreanologie heraus.

Siehe auch unter Ausstellungen.

 
     
 
3. Schweiz
 
 

ZÜRICH, Universität Zürich
Kunstgeschichtliches Seminar - Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens
Adresse:
Rämistr. 73, CH - 8006 Zürich
Tel.: 0041 1 - 280 49 02, Fax: 0041 1 - 280 49 04
Büro im Museum Rietberg: Ostasiatische Abteilung
Gablerstr. 15, CH - 8002 Zürich
Tel.: 00411 - 202 40 88
Homepage: http://www.unizh.ch/khist/lehre-for/hb/hbrinker.html

Personalstand:
Ordinariat: Prof. Dr. Helmut Brinker (Kunstgeschichte Ostasiens)
Assistenz:
lic. phil. Katharina Epprecht (bis September 1997)
Dr. des. François Louis (ab Oktober 1997)

Lehrveranstaltungen:
SS 1997
Vorlesung Ostasiatische Kunst im Dienste des buddhistischen Reliquienkultes. 2st., Prof. Brinker
Proseminar Vorbuddhistische Plastik Chinas. n.n.
Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung. 2st., Prof. Brinker
Seminar Mittelalterliche Tuschemalerei Japans. 2st., Prof. Brinker
WS 1997/98
Vorlesung Individualisten und Exzentriker in der Malerei Ostasiens. 2st., Prof. Brinker
Proseminar Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung. 2st., Prof. Brinker
Seminar Chinas buddhistische Grottentempel. 2st., Prof. Brinker
Kolloquium für LizentiandInnen und DoktorandInnen. Prof. Brinker

UNIVERSITÄT GENF

Einige Lehrveranstaltungen zur Kunst Ostasiens finden in den Collections Baur statt und sind deshalb unter dem Stichwort MUSEEN aufgelistet.

 
     
 
Vorherige Seite
Anfang des Dokuments
Nächste Seite
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
     
 
mail