| 
   Kapitel Dächer und Dekorationen 
        Ästhetik der Architektur an Bsp. Dach: geschwungen (Nähe natürlicher Formen), aufgebogen (weniger Schatten im Winter), Traufecken hochgezogen, weit ausladend (Eindruck Leichtigkeit), Dachdeckung mit farbig glas. Ziegeln; vereint „Wirkung eines majestätischen Berges mit dem Eindruck schwebender Leichtigkeit“ 
        Farbe Dachziegel nach Funktion und Wertigkeit des Gebäues 
      Ziegelformen: 
        Brettziegel (banwa 板瓦): rel. breit, nur leicht gekrümmt, niedrigrangige Wohnbauten 
        Röhrenziegel (tongwa 筒瓦): Hallen und Tempel, Mönch-Nonne, optisch:Rippen (Betonung Vertikale; Gegengewicht zu First und Traufkante) 
      figürlicher Schmuck: starrende Drachen am Hauptfirst; Traufenwinkel Prozession Schutzgeister; Giebelwände mit Seitenbrettern, darauf Nägel (meihuading 梅花釘) zu Muster (Winterkirschblüte)  
      Taihedian (太和殿, Halle der Höchsten Harmonie) 
      dawen # (starrende Drachen) an Enden d. Hauptfirstes 
        Mischung aus Drachen und Fisch (aufgesperrte Mäuler, über Köpfe hochgebogene Schwänze, aufgerichtete fächerartige Rückenfinnen), auf Körper Drachenreliefs, auf Rückseite kommt gehörnter Drachenkofp raus; dawen sind einander zugewandt 
  nach Yingzao fashi (營造法式, Richtschnur für die Konstruktions- und Bauarbeiten) von Li Mingzhong (Song) diese Figuren als „eulenartige Wesen“ (chi 鴟) mit „aufgesperrtem Rachen“ (wen 吻) bezeichnet, daher Ausdruck chiwen 鴟吻 eingebürgert 
  nach Tang huiyao (唐會要, wichtige Dokumente der Tang-Dynastie): „nachdem die Halle von Bo Liang aus dem Reich Han niedergebrannt war, berichtete ein zauberkundiger Weiser aus dem Staat Yue von einem im Meer lebenden Fisch mit eulenartigem Körper, der im Meer so hohe Wellen aufwirft, daß nicht endende Regengüsse vom Himmel herabströmen. Deshalb wurde das Bild des Tieres auf dem Dach angebracht, um das Haus vor Feuer zu schützen“ 
  Schutzwesen an Enden der abwärtslaufenden Firste (unten nach oben)
   
    - Unsterblicher auf einem Huhn od. Phönix reitend (xianren 仙人)
  
	 - Drache (long 龍)
  
	 - Phönix (fenghuang 鳳凰)
  
	 - Löwe (shizi 獅子)
  
	 - Einhorn od. Himmelspferd (tianma 天馬)
  
	 - Seepferd (haima 海馬)
  
	 - Walroß od. Seelöwe (suanni 狻猊)
  
	 - Mischwesen aus Löwe, Fisch und Schildkröte (yayu 押魚)
  
	 - feuervertilgendes rinderartiges Fabeltier (xiezhai 獬豸)
  
	 - geschuppter Stier (douniu 斗牛)
  
	 - geflügeltes affenartiges Wesen (xingshen 行什)
  
	 - darüber ein gehörntes Drachenwesen mit buschigem Schwanz (qiangshou úJ獸?, ähnlich dem chiwen)
  
    
      seit Ming genaue Festlegungen für Anzahl, Abfolge, Größe des Firstschmucks (nach Rangstufe des Gebäudes) 
        chiwen der Taihedian: 13 glas. Einzelteile; insg. H: 3,4 m; 4,3 Tonnen; 11 Figuren (einzig) 
        Qianqinggong (Palast der Himmlischen Reinheit): 10 
        Kunninggong (Palast der irdischen Ruhe): 8, es fehlen xingshen, douniu, xiezhai 
        6 W/Ö Paläste: 5 
        strenge hierarchische Gleiderung, hoher Grad der Standardisierung duch Administration 
      sonstiger Dachschmuck: 
        verschiedene Dachknäufe 
        glasierte runde Schmuckscheiben (dizi 渧子) am Traufende der Ziegelrippen; spitzzulaufende Schmuckscheiben (goutou 勾頭) am Traufabschluß der darunterliegenden Ziegelschicht; mit eigepreßtem Drachen- oder Blütenmuster 
      „Zwischen den die Ziegelrippen abschließenden runden Schmuckscheiben dizi fließt das Regenwasser durch die relativ weite Pinne maoding und wird von darunterliegenden spitzzulaufenden Schmuckscheiben goutou von der unter dem Traufvorsprung liegenden Galerie abgeleitet.“ 
      Kapitel xxx, Abschnitt Baumaterial 
      Backsteine und Dachziegel 
        enorm hoher Verbrauch (Ausmaße, viele Mauern, Böden der Höfe 3-7 Schichten Ziegel) 
        alle Höfe ca. 20 Mio. Ziegel, nur äußere Mauer ca. 80 Mio. Ziegel 
        jeder Ziegel 24 kg, 1,93 Mio t Ziegel 
      verschiedene Sorten Ziegel: 
      1)         tingni chengzuan (Stadtmauerziegel aus festem Schlamm), größte Anzahl, für Mauerbau 
        gut haltbar, aber schnell Abrieb, deshalb in tieferen Schichten 
      2)         dengjiang zhuan (Ziegel aus Klärschlamm), auch häufig 
        bei Herstellung geschlämmt, daher sehr fein, fest, kaum Verschleiß, oft für Pflasterung der oberen Hof-/ Mauerpartien 
        wichtigster Herstellungsort Linting, Shandong (von dort jedes Getreideschiff mußte Ziegel mitnehmen) 
      3)         quadratische Ziegel, für Fußböden der Hallen/ Korridore 
        versch. Größe/ Qualität (1 chi = 33,3 cm) 
        1,2 chi: kleine Räume 
        1,4 chi: Seitenkammern 
        1,7 chi größere Hallen 
        größere 2 chi und 2,2 chi Ziegel für Haupthallen, besonders fest und fein, mit metallischem Klang, deshalb jinzhuan (Metall Ziegel) genannt 
      Herstellung va. Suzhou, Songjiang, (5 weitere Präfekturen) 
        Transport va. über Großen Kanal und Tonghuifluß, A Ming Fluß noch bis in Innenstadt schiffbar, Lagerung in Fangzhuanchang (Lagerstätte für quadratische Ziegel) an Ostseite des Gulou (Trommelturm), außerhalb Di’anmen (Tor d. irdischen Friedens); noch heute heißt Gasse dort Fangzhuanchang 
  Dachziegel 
      1)         qingwa (Metall-Dachziegel, oder Schwarzdachziegel) nur an wenigen Bauten 
        2)         meist gelbglasierte Ziegel 
        hoher Herstellungs aufwand, deshalb Anfertigung nur auf Bestellung (Stückzahl nach Gebäudemaß, Dachform, Ziegelgröße) 
  Liuliwachang (Werkstätte für glasierte Dachziegel) im SW der Stadt, zwischen Zhengyangmen (Tor der Mittagssonne) und Xuanwumen (tor d. Verkündung der militär. Stärke); noch heute Liulichang (Antiquitätenstraße), Changximen (Westtor der Ziegelei) 
  Heiyaochang (Brennofen für schwarze Dachziegel) lag in S Vorstadt, Nähe heut. Park Taoranting (Pavillon des Frohsinns) und Yaotai (Terrasse des Brennofens); Seen des Taoranting-Parks entstanden in Ming durch Erdaushub für Ziegel  
      in Ming und unter Qianlong gabs Verfügung: innerhalb 5 li Entfernung von Hauptstadt keine Brennöfen (wegen häufiger NW-Winde, Luftverschmutzung, deshalb Öfen im SO) 
        unter Kangxi Verlegung Hertsellungsort für glas. Dachziegel nach Liuliqu (Kanal für glasierte Dachziegel) in Mentougou verlegt 
  Abschnitt weitere Baumaterialien 
      Kalk 
        Kalköfen meist in Zhoukoudian und Cijiawu bei Peking; Niulanshan, Kreis Shunyi; Kreis Huairou; Orte in Shanxi; noch heute produziert Ma’anshan 
      Roterde 
        für Farbe zum Anstrich der Mauern und Wände 
        Gemisch Roterde und Kalk als Fixiermittel für Dachziegel 
        Förderung in Lushan (Shandong), Weiterverarbeitung in Boshan (Shandong, noch heute Prod.) 
      „Golderde“ 
        aprikosengelbe Tünche, Wandanstrich in großen Hallen 
        aus Yantongshan, N Stadt Xuanhua, Hebei 
   |