July 26, 2004:
[achtung! kunst] how latitutdes become forms - xu bing - lingnan school - menschen-bilder aus china
 
     
 



How Latitutdes become forms: Art in a global age.

http://latitudes.walkerart.org/index.wac
(flash 6 required)

among others:

Beijing:
Du Hai Bin
Living Dance Studio
Song Dong
Wang Guofeng
Wang Jian Wei
Yin Xiuzhen
Zhao Liang

Singapore:
tsunamii.net

Kyoto:
Zon Ito

Kochi:
Hiroyuki Oki

Yokohama:
Takuji KOGO

Tokyo:
Atelier Bow-Wow
Kim Itoh
Tzuyoshi Ozawa
Tabaimo

Inuyama City:
Kaoru Arima

EXHIBITION:

How is art from other latitudes being made and displayed? How does it travel and translate from the locales where it is conceived to the global arena? Are new meanings being produced and original assumptions lost over the journey? The exhibition How Latitudes Become Forms: Art in a Global Age examines ways that globalization, or the "new internationalism in art," is affecting visual culture. Twenty-eight artists, both emerging or mid-career (many making their American debut), from Brazil, China, India, Japan, South Africa, Turkey, and the United States are represented. Their work is determinedly individualized, yet provocatively informed by its cultural context. Their practices transcend national boundaries without surrendering their specificity.

Ranging from drawings to architectural structures, new-media installations to documentary films, the works in How Latitudes Become Forms resist standard artistic designations. Engaging and challenging as they might be, these multifaceted pieces invite us to acknowledge that there cannot be a homogenous definition of what constitutes a work of art and that the criteria of evaluation should constantly be reassessed. Many of these works dwell in a realm between technical and conceptual borders, combining popular culture, the mundane, and tradition to reveal the subversive, expansive power of art.

Often creating site-specific, collaborative works and privileging process over form, Latitudes artists stretch the definitions of their media. Embracing a sense of civic responsibility that redefines activism, they seem to prefer "making art politically" rather than "making political art." Their work explores concepts of the local and the global, but avoids making a distinction between the two. This exhibition presents projects intended to be explored by artists and audiences together in an alternative and open-ended reflection on the ongoing shifts in our global age.

TOUR SCHEDULE
Fondazione Sandretto Re Rebaudengo Per L'Arte Torino, Italy: June 1-September 14, 2003
Contemporary Arts Museum Houston Houston, Texas: July 17-September 19, 2004
Other venues to be announced.


TRANSLOCATIONS
http://translocations.walkerart.org

An online exhibition of network-based art from Brazil, China, Croatia, India, Japan, Mexico, Singapore, South Africa, Turkey, and the United States.

... sarais were the typical spaces for a concrete translocality, with their own culture of custodial care, conviviality, and refuge. They also contributed to syncretic languages and ways of being. We would do well to emulate even in part aspects of this tradition in the new-media culture of today. --Shuddha Sengupta, Raqs Media Collective, Translocations

"Think locally, act globally," artist and theorist Tetsuo Kogawa exhorts. Translocations explores notions of what constitutes the local in a globally networked environment. This is not simply a question of where the "trans-there" lies. If the nonspace of cyberspace can create the possibility of a diasporic community, united not by geography but by shared interests, what precisely is held in common? How do similarly worded ideas translate across cultures? Do the same mixes sound different depending upon where they are sampled? Is there the possibility of transcultures that are neither isolationist nor imperialistic? What is the public commons of digital intercourse?

Translocations is a series of platforms--the physical, networked exhibition installation of Architecture for Temporary Autonomous Sarai; the streaming media platform of the Translocal Channel, which is programmed by a number of artist groups from around the world; and the platforms of individual artworks such as OPUS and Translation Map, which require the participation of viewers to establish the possibility of translocal communities over the network. These projects and others in Translocations envision and promote an open, participatory culture that is translocal, interconnected, hybrid, and in flux.


************

How Latitudes Become Forms: Art in the Global Age
- Book Review, by Vasif Kortun (Editor), et al

Book Description
The rise of globalism has created tremendous challenges to old economic, political, and cultural paradigms, changes that are increasingly reflected in diverse artistic practices across the planet. If disciplinary boundaries are now crossed as easily as geographic ones, how does the new internationalism that we are facing affect aesthetics and artistic production? Is there a link, for example, between the rise of video works and the global availability of digital media? Does the global information age facilitate an international language of art and an alternative reading of history, from art history toward art histories? From the perspective of a museum of modern and contemporary art--a purely European construct--the art institution has to overcome a major contradiction, one that exists between its mission of permanence and its mission of change. How can cultural institutions contribute to the revamping of their own structures now that the hegemony of Western modernity is being challenged? How can museums connect with new audiences through different practices, different scholarships, and different interpretive strategies that grow out of the sedimentation of their own history? To invite and encourage such dialogue, How Latitudes Become Forms looks at current scholarship on globalism and changing curatorial practices, and identifies critical models provided by artists themselves, featuring thought-provoking essays and conversations by curators, critics, and cultural programmers from across the world, as well as multidisciplinary artworks by more than 40 artists from Brazil, China, India, Japan, South Africa, Turkey, and the United States. Edited by Philippe Vergne.Essays by Paulo Herkenhoff, Hidenaga Otori,and Hou Hanru. Introduction by Kathy Halbreich. Conversations with Cuauhtemoc Medina & Vasif Kortun, Kathy Halbreich & Vishakha Desai, Steve Dietz & Raqs Media Collective, Philip Bither, Baraka Sele and Philippe Vergne. Paperback, 9 x 11 in., 336 pages, 250 color & 16 b/w illustrations

http://www.bookfinder.us/review3/0935640738.html

******************

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. Juli 2004

Xu Bing
Europa entdeckt den Künstler Xu Bing
Von Mark Siemons

24. Juli 2004 Wenn zwei Kulturen in Dialog treten: Was trifft da eigentlich aufeinander? Bei Xu Bing sind es zwei Schweine mit unterschiedlicher Beschriftung - das eine trägt chinesische Schriftzeichen auf der Haut, das andere englische Wörter, wobei sowohl die Zeichen wie die Wörter frei erfunden und daher ohne jede Bedeutung sind.

Die beiden Schweine befinden sich in einem hochkulturalisierten Raum, in einem Pferch, den ihnen Xu Bing in einem Pekinger Kunstzentrum vor interessiertem Publikum eingerichtet hat und der mit lauter aufgeschlagenen Büchern in verschiedenen Sprachen ausgelegt ist. Was die beiden indessen tun, entzieht sich der kulturellen Deutung weitgehend: Das englische und das chinesische Schwein fallen ohne Rücksicht auf Semantik übereinander her und begatten sich nach Herzenslust. “Die absolute Einfachheit dieses Verhaltens ist einerseits undenkbar“, kommentiert der Künstler, “andererseits lohnt es sich, darüber nachzudenken.“

Leere der Kultur

Die Performance von 1994 wurde auf einem Video aufgezeichnet, das zur Zeit auch im Berliner Museum für Ostasiatische Kunst zu sehen ist (noch bis 1. August). Hier kommen eine Reihe der Motive zusammen, die den chinesischen, in New York lebenden Künstler Xu Bing umtreiben: die Bedeutungsleere der Schrift, die der Leere der Kultur, der Wirklichkeit überhaupt entspricht; eine Parodie der interkulturellen Zuschreibungen und Erwartungen; eine Existenz, die sich mit Begriffen nicht fassen läßt, da sie realer ist als diese. Unschwer kann man an einer solchen Zusammenstellung die Herkunft Xus aus einer chinesischen, zwischen Daoismus und Zen-Buddhismus angesiedelten Tradition ablesen. Doch wer glaubte, damit lieferte er sich dem exotistischen, mit fernöstlicher Esoterik durchaus vertrauten Blick des westlichen Kunstpublikums aus oder er spekulierte gar damit, um dort seine Marktlücke zu finden, täuschte sich gewaltig. Xu Bing schlachtet keine Tradition aus, um sie in ein Kunstsystem zu integrieren; für ihn ist die Kunst eine sehr persönliche, sich aus der Tradition herleitende, aber universell verständliche Praxis, die dabei das Kunstsystem gerade in Frage stellt.

Nicht-Verstehen-Können der Zeichen

Daß seine Arbeiten im übrigen von einer auf Anhieb überzeugenden Poesie und Schönheit sind, wird nach der Berliner Werkschau - der ersten, die Xu Bing in Deutschland gewidmet ist - im September auch in einer Ausstellung im schweizerischen Burgdorf zu sehen sein. Die Schönheit wird selbst dadurch nicht gemindert, daß sie in die Irre führt. So ist die Installation “Book from the Sky“ (1987-1991), mit der Xu berühmt wurde, keineswegs bloß ein witziger Einfall. Lange Bahnen von Schriftrollen mit chinesischen Zeichen hängen schwebend wie ein Himmelsbaldachin von der Decke herab, während auf dem Boden aufgeschlagene Bücher in den hergebrachten Materialien und Formaten ausgebreitet sind.

Was zunächst wie ein Traditionskabinett chinesischer Gelehrsamkeit aussieht, ist in Wirklichkeit reine Erfindung: Mehr als vier Jahre lang hat Xu Bing viertausend eigene Schriftzeichen entworfen und sie in hölzerne Druckstöcke geschnitzt. Man kann diesen Vorgang politisch verstehen, als eine Reflexion darüber, in welcher Beziehung Tradition und Willkür nach der Kulturrevolution stehen. Doch zugleich ist das Illusionsarrangement ein schockartiges Erlebnis von Leere und Bedeutungslosigkeit - ähnlich, wie die Zen-Meister es ihren Schülern zu vermitteln suchten. Vor dem Analphabetismus sind alle gleich; das Nicht-Verstehen-Können der Zeichen zwingt zum Denken ohne kulturelle Geländer. Aber selbst in diesem Effekt geht die Arbeit nicht auf. Die jahrelange kalligraphische Arbeit verrät ein Ernstnehmen der Schrift, das über bloße Belehrungsabsichten hinausgeht; eher ist es eine Art meditative Übung, in die der Betrachter bloß einbezogen wird.

Hinter der Kunst stecken Technik und Natur, Leben

Aus dieser Souveränität gegenüber reinen Kunstbetriebskategorien rührt wohl Xu Bings Kraft. Er ist chinesischer Literat und westlicher Konzeptkünstler in einem, wie der amerikanische Kritiker Andrew Salomon schreibt, der ihn im übrigen in eine Reihe mit dem Russen Ilya Kabakov und dem Südafrikaner William Kentridge stellt - weil er wie diese weder in die Falle der folkloristischen Weltkunst noch in die der Westkunst tappt. Als eine besondere Hommage an das Museum für Ostasiatische Kunst hat Xu, der einige Zeit auch an der American Academy in Berlin arbeitete, drei der nach dem Krieg in die Sowjetunion verschleppten Bilder des Museums nachgestellt: Auf Milchglas heben sich die typischen zarten Silhouetten chinesischer und japanischer Landschaftsmalerei ab.

Doch der Künstler erlaubt auch einen Blick hinter die Kulissen, und da entdeckt man hinter dem Milchglas Zweige, Äste und Heizungsrohre, lauter profane Materialien, deren geschickte Zusammenfügung den ätherischen Eindruck erzeugt. Hinter der Kunst stecken Technik und Natur, Leben - was sie nicht unbedingt entwertet.

http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~E9F5C930C48734872A1906747A32D3FAF~ATpl~Ecommon~Scontent.html


***************

Taipei Times, Sunday, Jul 25, 2004,Page 19
Art from the school of the southern ranges

The Lingnan school adopted foreign painting techniques early on and its influences are still felt today
By Gavin Phipps STAFF REPORTER
[image] The Kapot Tree by Ch'en Shu-jen. PHOTO COURTESY OF ACADEMIA SINICA

Over the next five months, the Academia Sinica Lingnan Fine Arts Center (??????????) is hosting a special exhibition of works celebrating the role played in the establishment of modern Chinese painting by successive generations of artists of the Lingnan school (????).

Once used in reference to an area south of five mountain ranges that separate the Yangzi and Pearl river basins, the term Lingnan (??), or "south of the ranges," was adopted by artists living and working the Gungdong area at the beginning of the 20th century.

Established in the early 1900s when anti-foreign fervor was on the rise and the May the Fourth Movement was sowing the earliest seeds of Chinese nationalism, the Lingnan school was initially seen by many as little but another "alien" influenced challenge to traditional Chinese art.

The manner in which artists such as Chu Lien (??), who, after his death in 1904 was credited as being the movement's founding father, blended traditional Oriental themes such as mountains, insects and flowers with brush strokes and hues more commonly associated with Western art of the day, shocked Chinese traditionalists.

While their country was shunning foreign influence and looking inwards, artists of the Lingnan movement were taking the opposite path in a bid to develop and revise the long standardized guidelines that governed the way Chinese artists worked.

Nearly half a century after its founding, however, many of the scholars and artists who had originally poured scorn on the Lingnan school had changed their tunes and were hailing it as one of the most influential and significant styles of Chinese art.

The Lingnan movement is now held in such high regard that contemporary Lingnan artists are still creating works adhering to Chu Lien's guidelines and styles today and are held in equally high regard by their modern day peers.

Works by second generation Lingnan artists like Gao Chian-fu (???), who created masterworks by drawing influence from Japanese fluid brush strokes and captivating colors, as well as third generation Lingnan artists such as Chao Shao-ang (???), whose vibrant works combine traditional and Western techniques, are considered some of the finest and are some of the most sought after in the Chinese art world.

Featuring a selection of 50 works dating from the early 1900s to the mid-90s, the exhibition includes works by movement founder Chu, second generation Lingnan artist Gao Chien-fu, third generation Lingnan artists Kao Chi-feng (???) and Chen Shu-jen (???), as well works by Au Ho-nien (???), who is one the leading contemporary artist of the Lingnan school.

It is not overly extensive, but the exhibition is well organized and gives visitors a good glimpse of the vivacious and multihued styles of celebrated Lingnan artists.

Exhibition notes:
What: Works from the Lingnan school (????)
Where: Academia Sinica Lingnan Fine Arts Center (??????????).128, Xueyuan Rd, Sec 2, Nankang District, Taipei (???????????2?128?).
When: Now through Dec. 31.

http://www.taipeitimes.com/News/feat/archives/2004/07/25/2003180436

******************

Neuss-Grevenbroicher Zeitung-online, published: 25.07.04 22:05

Gesichter ohne Masken
Von Rudolf Barnholt
Die chinesische Kunst ist zwar uralt, dennoch ist sie dem europäischen Betrachter vielfach fremd. Eine Ausstellung im Alten Rathaus ermöglicht jetzt Einblicke in die ferne Welt der chinesischen Ausdruckskraft - mit ungewöhnlichen und reizvollen Exponaten, die eine große Tradition widerspiegeln.

China ist für die meisten Europäer immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Vorstellungen, die sich eingeprägt haben, entsprechen selten der Realität. Wie gut, dass jetzt die Ausstellung „Menschen-Bilder aus China“ im Alten Rathaus ein wenig Licht in dieses Dunkel bringt. Biao Tong, Tianye Sheng, Jin Zhou und Jun Zhang bringen uns die Menschen des Landes, das 26 Mal so groß ist wie Deutschland, auf unterschiedliche Weise ein Stück näher.

Die Ausstellung wurde von Dr. Brigitte Splettstößer organisiert - zur Eröffnung führte die Kaarster Künstlerin Antonia Dombrowsky in die Werke der vier jungen Chinesen ein. Sie haben übrigens eine Gemeinsamkeit: Alle wurden in der Stadt Hangzhou ausgebildet, alle arbeiten dort als Dozenten. Und alle haben eine unverwechselbare „Handschrift“.

Biao Tong ist nicht nur Fachmann für Holzschnitt-Kunst , er unterrichtet auch freien Grafik. In Kaarst sind seine monumentalen Kopfbilder zu sehen - gewaltige Holzschnitte, augenscheinlich vom westlichen Expressionismus beeinflusst. Antonia Dombrowsky: „Die Augen dieser Porträts sprechen Bände. Fast magisch blicken sie uns an, unentrinnbar.“ Es handele sich dabei um modernen Realismus, der den Menschen weltweit, den Erdbewohner überhaupt, zeigt. Biao Tong zeigt Gesichter ohne Masken.

Tianye Sheng hat darauf verzichtet, seine extrem großformatigen Arbeiten nach Deutschland einfliegen zu lassen. Trotzdem: Auch diejenigen Exponate, die jetzt im Alten Rathaus zu sehen sind, haben noch gewaltige Dimensionen. Der Künstler benutzt zumeist schwarze Tusche. Seine Bilder versteht er als Spiegel der Wirklichkeit - sie sind ungeschönt, die Menschen wirken auf den Betrachter mitunter rätselhaft. Worauf Antonia Dombrowsky aufmerksam machte: „Oft ist der Tuschestrich unregelmäßig aufgebrochen.“ Das ist durch Spreizen des Pinsels entstanden. Und: „Der Tuschestrich strebt danach, die innere Linie der Dinge oder des Menschen zu erfassen.“

Jun Zhang befasst sich vornehmlich mit Ölmalerei. In Kaarst ist er jetzt mit zarten Aquarellen und Bleistift-Porträts vertreten. Er geht mit der Farbe betont sparsam um und setzt sie ganz gezielt ein - die Vorstellungskraft des Betrachters ist da gefordert. Was er weglässt oder nur vage andeutet, entsteht in der Phantasie. Er folgt damit einer tausendjährigen chinesischen Tradition, ein Gleichgewicht herzustellen zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren. Auch hier machte Antonia Dombrowski die Vernissage-Besucher ein wenig klüger: „Xingsi - Shensi, das bedeutet soviel wie Außenwelt - Innenwelt, das Gleichgewicht in der Bildsprache der chinesischen Kunst.“ Die wie Skizzen hingeworfenen Menschenbilder seien „in ihrer Perfektion beispielhaft für dieses Gleichgewicht“.

Jin Zhou schließlich unterrichtet Tusche-Malerei - im Mittelpunkt stehen modern wirkende Menschenbilder. Der Künstler arbeitet direkt vor dem Modell, verzichtet auf jegliche Vorzeichnung und damit auf die Möglichkeit, Korrekturen vornehmen zu können. Sind die Menschen auf den Bildern von Jin Zhou glücklich? Mögliche Antworten geben nicht nur die Gesichter, sondern auch Hände und Füße sowie das Umfeld - ein fehlender Hintergrund beispielsweise kann als Isoliertheit interpretiert werden.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. September geöffnet, und zwar mittwochs von 9 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr; die Öffnungszeiten ab dem 8. September: Montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr.

http://www.ngz-online.de/ngz/news/kaarst/2004-0726/china.html


************
Hinweis:
Ein Archiv der [achtung! kunst] Rundmails ist verfügbar auf:
http://fluktor.de/study/office/newsletter.htm
*************

____________________

Matthias Arnold M.A.
Digital Resources
Institute of Chinese Studies
University of Heidelberg
Akademiestr. 4-8
69117 Heidelberg
Germany

Phone: ++ 49 - (0) 62 21 - 54 76 75
Fax: ++ 49 - (0) 62 21 - 54 76 39

http://www.chinaresource.org
http://www.sino.uni-heidelberg.de

www.fluktor.de
www.zhaomo.de.vu